- auffahrend
- - {irritable} dễ cáu, cáu kỉnh, dễ bị kích thích, dễ cảm ứng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
aufbrausend — auffahrend, cholerisch, entzündlich, erregbar, explosiv, heftig, hitzig, hitzköpfig, hochfahrend, jähzornig, rasend, reizbar, unbeherrscht, ungezügelt, wild, wütend; (schweiz.): güggelhaft; (ugs.): hochgehend; (landsch.): bullerig; (veraltend):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Auffahrisch — † Auffahrisch, er, teadj. et adv. welches nur in den niedrigen Sprecharten für auffahrend in der vierten figürlichen Bedeutung des Neutrius üblich ist. Er ist ein wenig auffahrisch, auffahrend … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
patzig — unwirsch * * * pat|zig [ pats̮ɪç] <Adj.>: mit einer Mischung aus Grobheit, Schärfe und Frechheit auf eine Äußerung, Handlung o. Ä. eines anderen reagierend: eine patzige Antwort geben; er war sehr patzig. Syn.: ↑ frech, ↑ pampig (ugs.… … Universal-Lexikon
vehement — drastisch; dringend; urgent (veraltet); akut; heftig; unvermittelt auftretend; resolut * * * ve|he|ment [vehe mɛnt] <Adj.>: a) ungestüm, heftig: eine vehemente Debatte. Syn … Universal-Lexikon
Schälhengst — Schäl|hengst 〈m. 1; veraltet〉 = Zuchthengst * * * Schäl|hengst, der [verdeutlichende Zus. mit gleichbed. mhd. schel(e), ahd. scelo, wahrsch. urspr. = (Auf)springer, vgl. mhd. schel(lec) = springend, zornig auffahrend]: Zuchthengst, ↑ Beschäler … Universal-Lexikon
(s)k̂el- — (s)k̂el English meaning: to spring Deutsche Übersetzung: ‘springen” Material: O.Ind. salabha m. “ locust, grasshopper “, saluna m. “ein bestimmtes insect”, sülūra m. “frog”; M.H.G. schel ‘springend, auffahrend, aufgebracht”,… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Charles Willoughby — (1918) Charles Andrew Willoughby (* 8. März 1892 in Heidelberg; † 25. Oktober 1972 in Naples, Florida) war ein US amerikanischer Generalmajor, der während der Besetzung Japans und während des Koreakriegs Geheimdienstchef für den … Deutsch Wikipedia
Diethelm von Buchenberg — Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg (1852) ist ein Roman von Berthold Auerbach. Diethelm von Buchenberg wurde 1852 erstmals im dritten Teil der Schwarzwälder Dorfgeschichten zusammen mit Brosi und Moni veröffentlicht. Inhalt Die Geschichte … Deutsch Wikipedia
Stromaufwärts (Margaret Elphinstone) — Stromaufwärts ist ein Roman der schottischen Autorin Margaret Elphinstone, der 2003 unter dem englischen Titel Voyageurs bei Canongate Books in Edinburgh erschien. Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch Marion Balkenhol. In der britischen… … Deutsch Wikipedia
Brüsk — (v. fr.), auffahrend; daher Brüskerie, barsches Wesen, u. Brüskiren, 1) anfahren, barsch behandeln; 2) mit Übergehung sonst gewöhnlicher Vorbereitungsarbeiten in der Kriegskunst, sogleich zu einem Hauptangriff (Brüsquirter Angriff) übergehen, s.u … Pierer's Universal-Lexikon
Brüsk — (franz. brusque), auffahrend, ungestüm, barsch; daher Brüskerie, barsches Wesen; brüskieren, anfahren, barsch behandeln … Meyers Großes Konversations-Lexikon